Kunst & Kultur, Wissenschaft & Generationen

Mitimino-Lama-Hof: Naturerlebnis und tiergestützte Begegnungen

Michaela Baier (Mitimino-Lama-Hof)

Bei dem Besuch auf dem Mitimino-Lama-Hof überreichte Ute Hopperdietzel vom Netzwerk „Dialog: Kultur & Demenz“ persönlich die Urkunde für den erfolgreich absolvierten Starterkurs und lobte die Bedeutung des Engagements von Michaela Baier für ein altersfreundliches und inklusives Freizeitangebot.

„Es zeigt sich, wie wertvoll es ist, gemeinsam neue Wege zu beschreiten, um Kultur inklusiver und altersfreundlicher zu gestalten. Michaela Baiers Engagement ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie tiergestützte Erlebnisse und Kulturangebote zusammenfinden können, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen unvergessliche Momente zu schenken.”

Ein Ort der Ruhe und Begegnung

Der Mitimino-Lama-Hof von Michaela Baier ist ein idyllischer Ort, um mit der Natur und Tieren in Einklang zu kommen. Hier leben 16 Lamas, die nicht nur durch ihre sanfte Ausstrahlung, sondern auch durch ihre beruhigende Wirkung begeistern. Der Hof bietet für unterschiedlichste Zielgruppen eine besondere Erfahrung mit Tier und Natur. Ob Seniorengruppen, Gäste aus Tagespflegen oder Besucher aus Rehabilitationseinrichtungen – sie alle kommen hierher, um mit den Tieren zu spazieren, sie zu streicheln und ein paar unvergessliche Stunden inmitten der Natur zu verbringen.

Mit Lamas die Seele baumeln lassen

Michaela Baier weiß, wie wohltuend der Kontakt mit Lamas sein kann. Während eines Spaziergangs begleitete sie Frau Hopperdietzel mit Lama „Safran“ an ihrer Seite auf eine Wiese und berichtete von ihren Erfahrungen mit älteren Gästen. Besonders Seniorengruppen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen profitieren von der ruhigen Präsenz der Tiere. „Es ist beeindruckend, wie schnell sich die Besucher auf die Tiere einlassen und von ihrer Gelassenheit angesteckt werden“, erklärt Baier.

Die Begegnung mit den Lamas ist weit mehr als ein bloßer Spaziergang – sie spricht die Sinne an, schafft Momente des Glücks und lässt die Teilnehmenden den Alltag für eine Weile vergessen. Ein besonderes Highlight ist zudem die gemeinschaftliche Zubereitung einer Steinofenpizza, die den Ausflug kulinarisch abrundet und für ein rundum gelungenes Erlebnis sorgt.

Inklusives Angebot für Menschen mit und ohne Demenz

Durch ihre Weiterbildung im Starterkurs des bayerischen Netzwerks „Dialog: Kultur & Demenz“ hat Michaela Baier gezielt ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz erweitert. „Ich habe gelernt, noch gezielter auf ihre Bedürfnisse einzugehen und ihnen einen sicheren und entspannten Rahmen auf dem Hof zu bieten“, sagt sie.

Ein erstes Projekt wurde bereits geplant: Am 6. Juni von 15:00 bis 17:00 Uhr organisiert die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. einen inklusiven Ausflug auf den Mitimino-Lama-Hof. Menschen mit und ohne Demenz sowie ihre Angehörigen und Ehrenamtliche sind eingeladen, an einer kleinen Spazierrunde teilzunehmen. Die Tiere bieten dabei eine einzigartige Brücke für Begegnung und Austausch.

Kulturpartnerin im Netzwerk „Dialog: Kultur & Demenz“

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Starterkurses profitiert Michaela Baier von zahlreichen Vorteilen als Kulturpartnerin im Netzwerk „Dialog: Kultur & Demenz“. Sie erhält Zugang zu Online-Impulsen, fachlichem Austausch und Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit. Diese Vernetzung hilft, das Angebot auf dem Mitimino-Lama-Hof weiterzuentwickeln und noch inklusiver zu gestalten.

Wer sich für einen Besuch auf dem Mitimino-Lama-Hof interessiert, findet weitere Informationen auf der Webseite von Michaela Baier oder kann direkt Kontakt aufnehmen, um ein individuelles Erlebnis mit den sanften Lamas zu buchen.