Kunst & Kultur, Wissenschaft & Generationen

Der Erlanger Dreycedern e.V. ist neuer Kulturpartner

von links nach rechts: Velislava Marinova-Schmidt, Juliane Fabian, Dorothee Klaas-Ickler (Dreycedern e.V.), Georg Weigl (Altern gestalten), Sandra Hartinger (Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken)

Eine etablierte Anlaufstelle in Erlangen

Die Urkundenübergabe für den Online-Starterkurs “Freizeit, Vielfalt & Älterwerden führte uns, gemeinsam mit Frau Sandra Hartinger von der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken nach Erlangen zu Frau Dorothee Klaas – Ickler von Dreycedern e.V.. Der Verein ist seit Jahren eine bedeutende Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen und bietet bereits ein breites Spektrum an unterstützenden Angeboten.

Konkrete Idee

Mit der Teilnahme am Starterkurs hat Frau Klaas – Ickler wertvolle Anregungen erhalten, um ihr Engagement weiter auszubauen. Sie hat bereits eine konkretes Ziel: Ein Spiel- und Schwimmtraining für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gemeinsam mit dem Verein nach Erlangen zu bringen. Sie sieht darin eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Angeboten und bleibt für die konkrete Umsetzung in engem Austausch mit Curatorium Altern gestalten.

Stärkung durch das Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz

Mit der Teilnahme an der Weiterbildung durch Frau Klaas – Ickler ist Dreycedern e.V. nun offizieller Kulturpartner im Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz. Diese Vernetzung ermöglicht es, innovative Projekte weiterzuentwickeln und in Erlangen zusätzliche Angebote für Menschen mit Demenz zu etablieren.

Gemeinsame Wege für mehr Teilhabe

Der Besuch war von einem intensiven und zielgerichteten Austausch geprägt. Es wurde deutlich, wie wichtig und bereichernd es ist, Demenzangebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu erweitern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dorothee Klaas – Ickler und Dreycedern e.V. neue Wege für kulturelle Teilhabe zu eröffnen!